
HAND- und HERZWERKER
Im Schwarzwald aufgewachsen war und ist die Verbindung zur Natur und Umwelt wesentlicher Bestandteil meines Daseins. Da wo es viele Bäume hat, hat es bekanntlich auch viel Holz. So machte ich nach der Schulzeit eine Lehre als Schreiner mit dem Ziel, Orgelbauer zu werden. Die Liebe zum Holz und zur Musik sollte so zusammenfinden und über meine Hände zum Ausdruck kommen.
Der Zivildienst brachte mich mit der Pflege von Menschen in Berührung. Was ich mir nie vorstellen konnte, war die Erfüllung im Beruf als Pflegefachmann zu finden. Die Begleitung von Menschen in gesundheitlichen Krisensituationen, im Erleben von Einschränkungen, das medizinische Wissen, die hochspezialisierte Transplantationsmedizin und immer wieder der Mensch mit all seinen Bedürfnissen, Gefühlen und Emotionen: Patientinnen und Patienten, Angehörige, Kolleginnen und Kollegen der Behandlungsteams. All das begeisterte mich und doch befriedigte es nie ausreichend, um eine gradlinige Karriere in der Pflege zu verfolgen. Das «Handwerk», die Arbeit mit und über den Körper, Gesundheitsförderung über Zuwendung und Berührung, Prävention mittels einer bewegten und sinnlich, spirituellen Lebensweise haben mich stets begleitet
Als Bewegungsmensch ist mir der Einbezug von Bewegung im und mit dem Körper ein wichtiges Anliegen. Um mich und meine Empfindungen zum Ausdruck zu bringen fand ich lange meinen Ausgleich im Theater und in der breitensportlichen Herausforderung.
Doch meinst blieb etwas auf der Strecke. Oft hatte ich das Gefühl mein Interesse an ganzheitlich, körperbezogenem Wirken in meiner Tätigkeit nicht genügend zur Anwendung bringen zu können.
Auf der Suche nach der Einheit und Ausgewogenheit von Bewegung, Berührung und Begleitung kam ich in Kontakt mit den verschiedensten körperorientierten Begleit- und Beratungsmethoden, achtsamkeitsbasierten Meditationsformen und zum Zen.
Heute ist meine Beratungstätigkeit im Coaching und in der Supervision geprägt durch die Kombination von körperorientierten und kognitiven Beratungsmethoden. Die vielfältigen Aus- und Weiterbildungen verdichten sich zu meinem Handlungsansatz mit Klärung, Zielsetzung, Entscheidung und Entfaltung.
In der Wahrnehmung des eigenen Körpers, der Verbindung von Bewegung und Stille zeigen sich neue Möglichkeiten zur Lebensgestaltung. In der Stille beruhigt sich das Denken und es entsteht ein weiter Raum. Aus diesem Raum kann sich das Wesentliche entfalten und in Bewegung und Handeln gebracht werden.
Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen und dem was wir gemeinsam bewirken können.
Grundlagen zu meinem Tun:
- Focusing Basis und Begleitausbildung, Eveline Moor-Züllig (2021 – 2024)
- Biographisches Coaching, planoalto (2023 – 2024)
- Social Presencing Theater, Arawana Harashi (2022)
- MAS Coaching, Supervision und Organisationsberatung am IAP Zürich/ZHAW (2019 – 2022)
- Ganzheitlich-psychologischer Coach IKP (2017 – 2018)
- Zert. Meditationsleiter, Institut psychologische Spiritualität, (2018 – 2019)
- Embodiment Facilitator, Embodied Facilitator Course, Integration Training, London, GB (2015)
- Dipl. Integrativer Kinesiologie, IKAMED (2010 – 2013)
- ALFA Bewegungs- und Entspannungscoach SNO (2012)
- Kursleiter «Sicher und gelassen im Stress», Gert Kaluza (2009)
- Dipl. Stressregulationstrainer, Mentaltrainer, SZS (2008 – 2009)
- MAS Gesundheitsförderung und Prävention (FH) (2006 – 2009)
mit CAS Zielorientierte Beratung bei Störungen der psychosozialen Gesundheit (Fachhochschule Nordwestschweiz) - Dipl. Pflegepädagoge (FH), kath. Fachhochschule Freiburg i. Br., D., (2001 – 2005)
- Pflegefachmann (AKP) (1988-1991)
- Bau- und Möbelschreiner (1982 – 1985)

Stationen und Erfahrungen aus dem Berufsleben als Pflegefachmann
- Pflegeexperte Spital Männedorf (2013 – heute) und UniversitätsSpital Zürich (2005 – 2013): Fachführung, Praxisentwicklung, Qualitätssicherung, Schulungen und Trainings, Begleitung und Coaching von Fachpersonen in der Rollenentwicklung und im Umgang mit fachlich anspruchsvollen Pflegesituationen
- Pflegepädagoge / Unterrichtsassistent in der Grundausbildung Pflege USZ (2001 -2004): Unterricht, Training, Anleitung, Begleitung von Studieren in der Grundausbildung Pflege
- Stv. Stationsleitung USZ (1996-2000): Viszeral-Transplantationschirurgie: Personalplanung, Schichtleitung, Einarbeitung und Qualifikation von Mitarbeitenden, Mitarbeit in Projekten
- Dipl. Pflegefachmann in verschiedenen Institutionen (seit 1988): USZ, Viszeral-Transplantationschirurgie; Stadtspital Waid, Medizin; Aids-Hilfe Freiburg i. Br.; Pflege von Menschen mit HIV und Aids; Universitätsklinikum Freiburg i.Br., Medizinische Klinik, Psychiatrische Landesklinik Nordschwarzwald, Kreiskrankenhaus Calw